{"id":9971,"date":"2021-04-27T14:45:26","date_gmt":"2021-04-27T12:45:26","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/?p=9971"},"modified":"2021-04-27T16:10:10","modified_gmt":"2021-04-27T14:10:10","slug":"qa-zum-impfvortrag","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/","title":{"rendered":"Q&A zum Impfvortrag!"},"content":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_column_text]<\/p>\n

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen der Teilnehmer*Innen am Impfvortrag<\/a><\/span> sowie die Antworten des Referenten Prof. Dr. Maas
\n<\/strong><\/h2>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nKann man sich impfen lassen, wenn man stillt? Falls Ja, mit welchem Impfstoff?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nEs gibt erste Daten, dass Antik\u00f6rper in die Muttermilch \u00fcbergehen, aber kein<\/u><\/em><\/strong> Impfstoff ist f\u00fcr Schwangere und Stillende zugelassen. Also aktuell nicht impfen. Studien laufen, es wird aber noch dauern.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nDie erste Impfung erfolgte mit AstraZeneca. Die STIKO empfiehlt bei der zweiten Impfung die Verwendung eines mRNA-Impfstoffs. Ist die Mischung von Impfstoffen problematisch? Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse \u00fcber die Wirksamkeit und Vertr\u00e4glichkeit bei einer gemischten Impfung AstraZeneca – mRNA?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nIn Impfung in der Reihenfolge AstraZeneca – mRNA ist vollkommen in Ordnung. Es k\u00f6nnte sogar sein, dass die Immunit\u00e4t dadurch besser wird.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nKann man umgekehrt nach einer mRNA-Impfung eine „Auffrischung“ mit einem Vektor-Impfstoff durchf\u00fchren?                                                                                                           <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\n Diese Reihenfolge wird nicht empfohlen!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWelche Impfstoffe wirken besonders gut gegen welche Art der Virusmutationen?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nBisher wirken alle Impfstoffe gegen alle Mutationen. J&J und AstraZeneca fallen bei der S\u00fcdafrikanischen Variante B 1.351 ganz leicht ab, wirken aber immer noch sehr gut.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nIst Sputnik V eine qualitativ ebenb\u00fcrtige Alternative zu den anderen Impfstoffen?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nMan sollte den EMA-Prozess abwarten. Es sieht nach dem Lancet-Paper medizinisch ganz passabel aus, aber die EMA (Europ\u00e4ische Arzneimittel-Agentur) pr\u00fcft akribischer. (Pers\u00f6nliche Anmerkung des Referenten: Aus moralischen Gr\u00fcnden halte ich es aber nach wie vor f\u00fcr verwerflich, einen Impfstoff mit Daten von 78 (!) Probanden in Russland zuzulassen. Das w\u00fcrde ich durch eine europ\u00e4ische Zulassung nicht retrospektiv legitimieren wollen.)<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWarum steigt die Anzahl der Infizierten, wenn doch gleichzeitig die Anzahl der geimpften Menschen steigt?                                                                                                                                                    
\n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nWir sind noch weit von der ber\u00fchmten Herdenimmunit\u00e4t entfernt. Erst dann werden die Zahlen kontinuierlich sinken – siehe Israel.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWo liegt die „durchschnittliche“ Altersgrenze, ab der eine Impfung unbedingt abgew\u00e4gt werden sollte?                                                                                                      
\n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nZwischen 16 bzw. 18 und unendlich sollte man sich immer impfen lassen!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie sch\u00e4tzen Sie die Problematik von Zellverschmelzungen im menschlichen K\u00f6rper durch die gebildeten Spikeproteine und DNA-Verunreinigungen aus der gentechnischen Produktion durch Bakterien (Biontech\/Pfizer) ein?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDie Gefahr halte ich f\u00fcr sehr gering!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nSind aufgrund der Coronavirus-Mutationen eine dritte Dosis der mRNA-\/Vektor-Impfung sowie regelm\u00e4\u00dfige Auffrischungen n\u00f6tig? 
\n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDiese M\u00f6glichkeit besteht (\u00e4hnlich wie bei der Grippe), muss aber nicht so sein. Hierzu liegen zum jetzigen Zeitpunkt zu wenige Erkenntnisse vor.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWelcher der Impfstoff wird f\u00fcr Asthmatiker empfohlen?       
\n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nAlle Impfstoffe sind gleicherma\u00dfen f\u00fcr Asthmatiker geeignet.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWelche der Coronaimpfstoffe enthalten Aluminium (Freudsches Adjuvants)? Und welche Auswirkungen hat dies?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nSo weit ich wei\u00df, verwendet keiner der bisherigen Impfstoffe ein Adjuvants.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWeshalb wird von Tot- und Lebendimpfstoff gesprochen? Viren sind doch keine Lebewesen. Warum nicht von funktionst\u00fcchtigen Viren und nicht funktionst\u00fcchtigen Viren?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDas w\u00e4re durchaus korrekter. Aber \u201eLebend\u201c und \u201eTot\u201c ist eing\u00e4nglicher, verst\u00e4ndlicher und somit „medientauglicher“.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nBesteht bei Paramunit\u00e4tsinducing-Impfungen auch die Gefahr, die Autoimmunreaktion zu erh\u00f6hen oder zu provozieren?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nNein, diese Gefahr besteht nicht.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nIst es korrekt, dass bei den Vektorimpfstoffen die Erbinformation f\u00fcr das Virus „neben“ der DNA vorliegt, also nicht darin integriert wird, sondern nur im Zellkern vorliegt?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nAls Episom neben<\/em><\/strong> dem Zellkern! Wie im \u00dcbrigen bei allen Adenoviren (die Menschen haben durchschnittlich 60-80 davon, wg. verschiedener im Laufe der Jahre durchgemachter Erk\u00e4ltungen)!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nIst der Ausl\u00f6ser f\u00fcr die gef\u00e4hrlichen Sinusvenenthrombosen mittlerweile indentifiziert? Sind bei mRNA-Impfstoffen ebenfalls geh\u00e4uft Sinusvenenthrombosen aufgetreten? Wenn ja, in welcher Zahl?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nEs gibt auch ganz vereinzelte Beobachtungen bei mRNA-Impfungen, allerdings deutlich weniger als bei Vektorimpfstoffen \u2013 auf extrem geringem Niveau!!! Das Agens ist noch nicht identifiziert, man geht aktuell von einer elektrostatischen Anziehung des stark positiv geladenen PF4-Faktors und evtl. negativ geladenen Virus-DNA-Bestandteilen aus. Ist aber alles noch hypothetisch.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWieso kommen Vektorimpfstoffe zum Einsatz, wenn die mRNA-Impfstoffe so schnell herstellbar und gut in ihrer Wirkung sind? Wo liegen dann die Vorteile der Vektorimpfstoffe?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDie Herstellung von Vektorimpfstoffen ist kosteng\u00fcnstiger und es war ein etabliertes Verfahren als man noch nicht wusste, ob mRNA-Vaccine \u00fcberhaupt funktionieren. Derzeit geht der Trend klar zur mRNA!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie viele Nanopartikel befinden sich ca. in einer Impfdosis? Von welchem Prozentsatz an sp\u00e4ter „aktiver“ mRNA geht man aus?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDas ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nAuf welche K\u00f6rperzellen sind Adenoviren spezialisiert, um die DNA einzubauen? In welche Zellen gehen die Fetttr\u00f6pfchen der m-RNA-Impfstoffe und wie hoch ist die Gefahr eine Autoimmunerkrankung?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nAdenoviren befinden sich \u00fcberwiegend im Mund\/Nasen\/Rachen\/Lungenbereich (Erk\u00e4ltungserkrankungen). mRNA geht in alle m\u00f6glichen Zellen, dabei wurden aber Autoimmunerkrankungen sehr selten beobachtet und dann auch nur auf Zusatzstoffe wie Polyethylenglykol <\/span>(PEG).<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nCodieren sowohl die mRNA-als auch die Vektorimpfstoffe das identische Protein? Oder codieren sie jeweils nur f\u00fcr bestimmte (evtl. unterschiedliche) Bereiche des Spike-Proteins?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nMeines Wissens nach codieren sowohl die mRNA- als auch die Vektorimpfstoffe das identische Protein.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWas bedeutet U(racil) und U-kursiv, das in mRNA-Impfstoff eingebaut wurde? Was ist der Unterschied?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nUracil w\u00e4re die \u201enat\u00fcrliche\u201c Base. Im Impfstoff eingebaut ist Uradylil. Wird vom Organismus nicht unterschieden, ist aber ein weiterer Grund f\u00fcr den Nicht-Einbau in die DNA.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nInwieweit werden embryonale Stammzellen bei der Produktion\/Testung von Impfstoffen ben\u00f6tigt?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nMeines Wissens nach gar nicht.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWenn eine harmlose Covid-Variante einen Menschen befallen hatte, ist der dann immun gegen die gef\u00e4hrlichen Varianten?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nEr ist wahrscheinlich klinisch ganz gut gesch\u00fctzt, bekommt also wahrscheinlich keine strengen Symptome. Vor einer Infektion per se hingegen (und damit auch Virusweitergabe) ist er wahrscheinlich nicht gesch\u00fctzt.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWann kann man davon ausgehen, dass auch Kleinkinder (1 Jahr) geimpft werden k\u00f6nnen?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nIm dritten bzw. vierten Quartal 2021 gibt es erste Daten. Also ist eine Impfung von Kleinkindern wahrscheinlich gegen Ende des Jahres 2021 m\u00f6glich.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWas sagt die prozentuale H\u00f6he der Impfstoffwirksamkeit konkret aus?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDa\u00df x Prozent sich nicht infiziert haben und somit das Virus also wahrscheinlich auch nicht weitergeben. Die trotzdem infizierten (100-x) haben aber auch eine Schutzwirkung: Sie erkranken zwar, aber nicht so schwer.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie lange h\u00e4lt ein Impfschutz an? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDie Dauer des Impfschutzes ist noch nicht bekannt. Man geht aber von mindestens 1 Jahr aus, vielleicht auch l\u00e4nger.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nM\u00fcssen die angepassten Impfstoffe erneut in irgendeiner Art neu zugelassen werden?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nJa, aber dazu gibt es ein beschleunigtes Verfahren.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nTreten Nebenwirkungen auch erstmals nach der zweiten Impfung auf?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nNebenwirkungen (Thrombosen) traten bisher immer nach der ersten Impfung auf. Impfwirkungen hingegen (nicht Nebenwirkungen !!!) sind nach der zweiten Impfung oft st\u00e4rker (Fieber, Gliederschmerzen etc.). <\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nGibt es einen Zusammenhang zwischen schweren Verl\u00e4ufen und Thrombosen? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nBei einer schweren Covid-Erkrankung treten auch Mikrothrombosen auf. Diese Gefahr ist weit h\u00f6her als das Auftreten von Thrombosen als Impfnebenwirkung.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWurden die Stoffe die zum mRNA-Coating verwendet werden und die Impfverst\u00e4rker ebenso intensiv auf Vertr\u00e4glichkeit getestet wie der eigentliche Wirkstoff? K\u00f6nnen diese f\u00fcr Nebenwirkungen verantwortlich sein?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDie Impfstoffe wurden jeweils \u201ekomplett\u201c getestet. F\u00fcr seltene allergische Nebenwirkungen waren Zusatzstoffe verantwortlich (PEG).<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWer haftet genau bei einer bedingten Zulassung? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDer jeweilige Hersteller.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWas ist zu Nebenwirkungen zu sagen, die durch die sozialen Medien geistern, wie z. B. Unfruchtbarkeit nach einer Impfung? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDies ist absoluter Nonsense!!!! Derartig verbreitete Nebenwirkungen gibt es definitiv nicht – das wurde akribisch gepr\u00fcft!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nIst der Kinderimpfstoff anders als der Erwachsenenimpfstoff oder ist nur die Konzentration anders? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nWahrscheinlich wird die Dosis geringer sein. Das wird aktuell getestet.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWieso wird in Deutschland nicht bzw. kaum mehr passiv immunisiert? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDie Wirksamkeit ist umstritten und oft von kurzer Dauer. Die Behandlung mit Medikamenten (z.B. der Cocktail, den Trump bekommen hat) ist ja auch eine Art passive Immunisierung. Zudem funktioniert dies leider auch nur ganz am Beginn der Erkrankung.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie funktioniert die Immunantwort ganz genau bei einem mRNA-Impfstoff (nach Verimpfung der mRNA in den Muskel)? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDie mRNA wir abgelesen, die Ribosomen produzieren das Spike-Protein und das l\u00f6st die Immunantwort gegen das gesamte Virus aus.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nAb wann kann man davon ausgehen, dass nach der 1. Impfung ein Schutz besteht? In welche H\u00f6he besteht dieser Schutz? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nCa. 10 Tage nach der Erstimpfung besteht ein ca. 70%iger Schutz.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nBesteht die M\u00f6glichkeit, dass sich die verimpfte Fremd-DNA im Zellkern in unser Erbgut einbaut? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDer Mensch ist mit durchschnittlich 60-80 verschiedenen Adenoviren infiziert (Erk\u00e4ltungskrankheiten). Keine DNA davon ist im Erbgut eingebaut. Also wird das auch mit dem Impfvirus nicht passieren – vor allem nicht bei mRNA.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie lange sollte man nach einer Impfung nicht schwanger werden?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDazu gibt es bislang keine Daten. Eine Schwangerschaft nach der zweiten Impfung sollte aber kein Problem sein.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWelche Impfstoffe der Generation 2.0 sind in der Entwicklung bzgl. welcher Mutationen und wann kommen sie? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nCureVac ist bereits gegen verschiedene Varianten wirksam (Zulassung erfolgt wahrscheinlich im zweiten Quartal 2021). BioNTech und andere Firmen arbeiten ebenfalls daran.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie sch\u00e4tzen Sie eine potentielle Gefahr des J&J-Impfstoffs ein?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nGenauso hoch wie beim Impstoff von AstraZeneca (also sehr niedrig).<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie lange dauert es, Produktionsst\u00e4tten f\u00fcr mRNA-Impfstoffe aufzubauen?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDer Neuaufbau solcher Produktionsst\u00e4tten dauert Jahre, bei einer Umwidmung bestehender Produktionsst\u00e4tten gelingt dies in 5-7 Monaten.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nEnth\u00e4lt das Corona-Virus die reverse Transkriptase? Im Falle dass man mit Sars-Cov2 infiziert ist, noch keine Symptome hat und in diesem Zeitfenster geimpft wird, k\u00f6nnte da die mRNA, die verimpft wurde nicht doch in DNA umgeschrieben werden und in den Zellkern gelangen?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nDas Coronavirus ist KEIN<\/em><\/strong> Retrovirus. Also keine reverse Transkriptase (wie z.B. HIV)!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n\n\n\n\n
Frage:<\/strong><\/span><\/td>\nEs scheint ja auch immer COVID-Positive Patienten zu geben mit schwerem Krankheitsverlauf, aber ohne jegliche Vorerkrankungen. Wei\u00df man denn mittlerweile konkret, welche Vorerkrankungen bei einer Person zu schweren COVID-Verl\u00e4ufen f\u00fchren?  <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Antwort:<\/strong><\/td>\nAlter, Diabetes, Adipositas, verschiedene Behinderungen. Viel mehr wei\u00df man noch nicht.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Bildquelle: iStock-1300825425
\n<\/em>[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Hier finden Sie die wichtigsten Fragen der Teilnehmer*Innen am Impfvortrag sowie die Antworten des Referenten Prof. Dr. Maas   Frage: Kann man sich impfen lassen, [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":9980,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[1112,1056,711,581,374,435,45,436,161],"tags":[1048,1051,1121,974,1064,1123],"class_list":["post-9971","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-1112","category-corona-virus","category-gesundheitspolitik","category-industriepolitik","category-innovation-technologie","category-lehrerveranstaltungen","category-presse","category-schuelerveranstaltungen","category-sonstige-veranstaltungen","tag-corona","tag-corona-pandemie","tag-impfstoff","tag-loesungsindustrie","tag-pandemie","tag-prof-dr-maas"],"acf":[],"yoast_head":"\nQ&A zum Impfvortrag! - VBCI und VCI-Bayern<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Q&A zum Impfvortrag! - VBCI und VCI-Bayern\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"[vc_row][vc_column][vc_column_text] Hier finden Sie die wichtigsten Fragen der Teilnehmer*Innen am Impfvortrag sowie die Antworten des Referenten Prof. Dr. Maas   Frage: Kann man sich impfen lassen, [\u2026]\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"VBCI und VCI-Bayern\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2021-04-27T12:45:26+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2021-04-27T14:10:10+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1732\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"1299\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Redaktion\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Redaktion\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"10\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/\"},\"author\":{\"name\":\"Redaktion\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/person\/48fa5fde1108faf14b1603b3165ffcf2\"},\"headline\":\"Q&A zum Impfvortrag!\",\"datePublished\":\"2021-04-27T12:45:26+00:00\",\"dateModified\":\"2021-04-27T14:10:10+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/\"},\"wordCount\":2099,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#organization\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg\",\"keywords\":[\"Corona\",\"Corona-Pandemie\",\"Impfstoff\",\"L\u00f6sungsindustrie\",\"Pandemie\",\"Prof. Dr. Maas\"],\"articleSection\":[\"2021\",\"CORONA VIRUS\",\"Gesundheitspolitik\",\"Industriepolitik\",\"Innovation & Technologie\",\"Lehrerveranstaltungen\",\"Presse\",\"Sch\u00fclerveranstaltungen\",\"Sonstige Veranstaltungen\"],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/\",\"url\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/\",\"name\":\"Q&A zum Impfvortrag! - VBCI und VCI-Bayern\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg\",\"datePublished\":\"2021-04-27T12:45:26+00:00\",\"dateModified\":\"2021-04-27T14:10:10+00:00\",\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg\",\"width\":1732,\"height\":1299},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/\",\"name\":\"VBCI und VCI-Bayern\",\"description\":\"Die Bayerischen Chemieverb\u00e4nde\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#organization\",\"name\":\"VBCI und VCI-Bayern\",\"url\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/02\/vbci-vci-logo-bayern_400x178.png\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/02\/vbci-vci-logo-bayern_400x178.png\",\"width\":400,\"height\":178,\"caption\":\"VBCI und VCI-Bayern\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/logo\/image\/\"}},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/person\/48fa5fde1108faf14b1603b3165ffcf2\",\"name\":\"Redaktion\",\"url\":\"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/author\/redaktion\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Q&A zum Impfvortrag! - VBCI und VCI-Bayern","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Q&A zum Impfvortrag! - VBCI und VCI-Bayern","og_description":"[vc_row][vc_column][vc_column_text] Hier finden Sie die wichtigsten Fragen der Teilnehmer*Innen am Impfvortrag sowie die Antworten des Referenten Prof. Dr. Maas   Frage: Kann man sich impfen lassen, [\u2026]","og_url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/","og_site_name":"VBCI und VCI-Bayern","article_published_time":"2021-04-27T12:45:26+00:00","article_modified_time":"2021-04-27T14:10:10+00:00","og_image":[{"width":1732,"height":1299,"url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Redaktion","twitter_misc":{"Verfasst von":"Redaktion","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"10\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"Article","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#article","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/"},"author":{"name":"Redaktion","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/person\/48fa5fde1108faf14b1603b3165ffcf2"},"headline":"Q&A zum Impfvortrag!","datePublished":"2021-04-27T12:45:26+00:00","dateModified":"2021-04-27T14:10:10+00:00","mainEntityOfPage":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/"},"wordCount":2099,"publisher":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#organization"},"image":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg","keywords":["Corona","Corona-Pandemie","Impfstoff","L\u00f6sungsindustrie","Pandemie","Prof. Dr. Maas"],"articleSection":["2021","CORONA VIRUS","Gesundheitspolitik","Industriepolitik","Innovation & Technologie","Lehrerveranstaltungen","Presse","Sch\u00fclerveranstaltungen","Sonstige Veranstaltungen"],"inLanguage":"de"},{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/","url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/","name":"Q&A zum Impfvortrag! - VBCI und VCI-Bayern","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg","datePublished":"2021-04-27T12:45:26+00:00","dateModified":"2021-04-27T14:10:10+00:00","inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/qa-zum-impfvortrag\/#primaryimage","url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg","contentUrl":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/istock-1300825425_impfvortrag_neu.jpg","width":1732,"height":1299},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#website","url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/","name":"VBCI und VCI-Bayern","description":"Die Bayerischen Chemieverb\u00e4nde","publisher":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#organization","name":"VBCI und VCI-Bayern","url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/02\/vbci-vci-logo-bayern_400x178.png","contentUrl":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-content\/uploads\/2021\/02\/vbci-vci-logo-bayern_400x178.png","width":400,"height":178,"caption":"VBCI und VCI-Bayern"},"image":{"@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/logo\/image\/"}},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/#\/schema\/person\/48fa5fde1108faf14b1603b3165ffcf2","name":"Redaktion","url":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/author\/redaktion\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9971","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/8"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9971"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9971\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/9980"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9971"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=9971"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=9971"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}