\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nKann man sich impfen lassen, wenn man stillt? Falls Ja, mit welchem Impfstoff?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nEs gibt erste Daten, dass Antik\u00f6rper in die Muttermilch \u00fcbergehen, aber kein<\/u><\/em><\/strong> Impfstoff ist f\u00fcr Schwangere und Stillende zugelassen. Also aktuell nicht impfen. Studien laufen, es wird aber noch dauern.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nDie erste Impfung erfolgte mit AstraZeneca. Die STIKO empfiehlt bei der zweiten Impfung die Verwendung eines mRNA-Impfstoffs. Ist die Mischung von Impfstoffen problematisch? Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse \u00fcber die Wirksamkeit und Vertr\u00e4glichkeit bei einer gemischten Impfung AstraZeneca – mRNA?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nIn Impfung in der Reihenfolge AstraZeneca – mRNA ist vollkommen in Ordnung. Es k\u00f6nnte sogar sein, dass die Immunit\u00e4t dadurch besser wird.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nKann man umgekehrt nach einer mRNA-Impfung eine „Auffrischung“ mit einem Vektor-Impfstoff durchf\u00fchren? <\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\n Diese Reihenfolge wird nicht empfohlen!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWelche Impfstoffe wirken besonders gut gegen welche Art der Virusmutationen?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nBisher wirken alle Impfstoffe gegen alle Mutationen. J&J und AstraZeneca fallen bei der S\u00fcdafrikanischen Variante B 1.351 ganz leicht ab, wirken aber immer noch sehr gut.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nIst Sputnik V eine qualitativ ebenb\u00fcrtige Alternative zu den anderen Impfstoffen?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nMan sollte den EMA-Prozess abwarten. Es sieht nach dem Lancet-Paper medizinisch ganz passabel aus, aber die EMA (Europ\u00e4ische Arzneimittel-Agentur) pr\u00fcft akribischer. (Pers\u00f6nliche Anmerkung des Referenten: Aus moralischen Gr\u00fcnden halte ich es aber nach wie vor f\u00fcr verwerflich, einen Impfstoff mit Daten von 78 (!) Probanden in Russland zuzulassen. Das w\u00fcrde ich durch eine europ\u00e4ische Zulassung nicht retrospektiv legitimieren wollen.)<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWarum steigt die Anzahl der Infizierten, wenn doch gleichzeitig die Anzahl der geimpften Menschen steigt? \n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nWir sind noch weit von der ber\u00fchmten Herdenimmunit\u00e4t entfernt. Erst dann werden die Zahlen kontinuierlich sinken – siehe Israel.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWo liegt die „durchschnittliche“ Altersgrenze, ab der eine Impfung unbedingt abgew\u00e4gt werden sollte? \n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nZwischen 16 bzw. 18 und unendlich sollte man sich immer impfen lassen!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie sch\u00e4tzen Sie die Problematik von Zellverschmelzungen im menschlichen K\u00f6rper durch die gebildeten Spikeproteine und DNA-Verunreinigungen aus der gentechnischen Produktion durch Bakterien (Biontech\/Pfizer) ein?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nDie Gefahr halte ich f\u00fcr sehr gering!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nSind aufgrund der Coronavirus-Mutationen eine dritte Dosis der mRNA-\/Vektor-Impfung sowie regelm\u00e4\u00dfige Auffrischungen n\u00f6tig? \n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nDiese M\u00f6glichkeit besteht (\u00e4hnlich wie bei der Grippe), muss aber nicht so sein. Hierzu liegen zum jetzigen Zeitpunkt zu wenige Erkenntnisse vor.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWelcher der Impfstoff wird f\u00fcr Asthmatiker empfohlen? \n<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nAlle Impfstoffe sind gleicherma\u00dfen f\u00fcr Asthmatiker geeignet.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWelche der Coronaimpfstoffe enthalten Aluminium (Freudsches Adjuvants)? Und welche Auswirkungen hat dies?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nSo weit ich wei\u00df, verwendet keiner der bisherigen Impfstoffe ein Adjuvants.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWeshalb wird von Tot- und Lebendimpfstoff gesprochen? Viren sind doch keine Lebewesen. Warum nicht von funktionst\u00fcchtigen Viren und nicht funktionst\u00fcchtigen Viren?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nDas w\u00e4re durchaus korrekter. Aber \u201eLebend\u201c und \u201eTot\u201c ist eing\u00e4nglicher, verst\u00e4ndlicher und somit „medientauglicher“.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nBesteht bei Paramunit\u00e4tsinducing-Impfungen auch die Gefahr, die Autoimmunreaktion zu erh\u00f6hen oder zu provozieren?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nNein, diese Gefahr besteht nicht.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nIst es korrekt, dass bei den Vektorimpfstoffen die Erbinformation f\u00fcr das Virus „neben“ der DNA vorliegt, also nicht darin integriert wird, sondern nur im Zellkern vorliegt?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nAls Episom neben<\/em><\/strong> dem Zellkern! Wie im \u00dcbrigen bei allen Adenoviren (die Menschen haben durchschnittlich 60-80 davon, wg. verschiedener im Laufe der Jahre durchgemachter Erk\u00e4ltungen)!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nIst der Ausl\u00f6ser f\u00fcr die gef\u00e4hrlichen Sinusvenenthrombosen mittlerweile indentifiziert? Sind bei mRNA-Impfstoffen ebenfalls geh\u00e4uft Sinusvenenthrombosen aufgetreten? Wenn ja, in welcher Zahl?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nEs gibt auch ganz vereinzelte Beobachtungen bei mRNA-Impfungen, allerdings deutlich weniger als bei Vektorimpfstoffen \u2013 auf extrem geringem Niveau!!! Das Agens ist noch nicht identifiziert, man geht aktuell von einer elektrostatischen Anziehung des stark positiv geladenen PF4-Faktors und evtl. negativ geladenen Virus-DNA-Bestandteilen aus. Ist aber alles noch hypothetisch.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWieso kommen Vektorimpfstoffe zum Einsatz, wenn die mRNA-Impfstoffe so schnell herstellbar und gut in ihrer Wirkung sind? Wo liegen dann die Vorteile der Vektorimpfstoffe?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nDie Herstellung von Vektorimpfstoffen ist kosteng\u00fcnstiger und es war ein etabliertes Verfahren als man noch nicht wusste, ob mRNA-Vaccine \u00fcberhaupt funktionieren. Derzeit geht der Trend klar zur mRNA!<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWie viele Nanopartikel befinden sich ca. in einer Impfdosis? Von welchem Prozentsatz an sp\u00e4ter „aktiver“ mRNA geht man aus?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nDas ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nAuf welche K\u00f6rperzellen sind Adenoviren spezialisiert, um die DNA einzubauen? In welche Zellen gehen die Fetttr\u00f6pfchen der m-RNA-Impfstoffe und wie hoch ist die Gefahr eine Autoimmunerkrankung?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nAdenoviren befinden sich \u00fcberwiegend im Mund\/Nasen\/Rachen\/Lungenbereich (Erk\u00e4ltungserkrankungen). mRNA geht in alle m\u00f6glichen Zellen, dabei wurden aber Autoimmunerkrankungen sehr selten beobachtet und dann auch nur auf Zusatzstoffe wie Polyethylenglykol <\/span>(PEG).<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nCodieren sowohl die mRNA-als auch die Vektorimpfstoffe das identische Protein? Oder codieren sie jeweils nur f\u00fcr bestimmte (evtl. unterschiedliche) Bereiche des Spike-Proteins?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nMeines Wissens nach codieren sowohl die mRNA- als auch die Vektorimpfstoffe das identische Protein.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\nWas bedeutet U(racil) und U-kursiv, das in mRNA-Impfstoff eingebaut wurde? Was ist der Unterschied?<\/span><\/td>\n<\/tr>\n\nAntwort:<\/strong><\/td>\nUracil w\u00e4re die \u201enat\u00fcrliche\u201c Base. Im Impfstoff eingebaut ist Uradylil. Wird vom Organismus nicht unterschieden, ist aber ein weiterer Grund f\u00fcr den Nicht-Einbau in die DNA.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n <\/p>\n \n\n\nFrage:<\/strong><\/span><\/td>\n | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |