{"id":5704,"date":"2017-07-07T12:10:57","date_gmt":"2017-07-07T10:10:57","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/?p=5704"},"modified":"2020-09-08T13:14:00","modified_gmt":"2020-09-08T11:14:00","slug":"responsible-care-wettbewerb-2017-3","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/responsible-care-wettbewerb-2017-3\/","title":{"rendered":"3M ist Sieger des Responsible Care-Wettbewerbs 2017 in Bayern!"},"content":{"rendered":"
Die Jury hat entschieden:<\/p>\n
Unter den sieben Projektbeitr\u00e4gen aus Bayern hat sich 3M mit dem Standort der Dyneon durchgesetzt.<\/p>\n
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Bayerischen Chemieverb\u00e4nde am 07.07.2017 in M\u00fcnchen ehrte der Vorsitzende des Vorstands, Dr. G\u00fcnter von Au, alle sieben VCI Mitgliedsunternehmen, die sich mit ihren Projekten der RC-Jury in Bayern pr\u00e4sentiert haben.<\/p>\n
Siegerehrung des bayerischen RC-Wettbewerbs 2017: v.l.n.r., Walter Vogg, Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer VCI-LV Bayern, Albert Franz, Mainsite GmbH & Co.KG, Dr. G\u00fcnter von Au, Vorstandsvorsitzender VCI-LV Bayern, Dr. Thomas Sch\u00f6ttle, 3M und Dr. Mirja Wehner, VCI-LV Bayern<\/p><\/div>\n
Sieger des diesj\u00e4hrigen Wettbewerbs auf Landesebene ist das Unternehmen 3M am Standort Burgkirchen im Chemiepark Gendorf.<\/p>\n
Mit dem Projekt<\/p>\n
Up-Cycling von voll fluorierten Kunststoffen \u2013 Circular Integration to closing the loop<\/strong><\/p>\n stellt 3M eine Pilotanlage vor, mit der j\u00e4hrlich bis zu 500 Tonnen voll fluorierten Kunststoffabfalls zu Tetrafluorethen Monomeren gewandelt werden k\u00f6nnen, die wieder als Rohstoff zur Herstellung neuer Fluorpolymere dienen.<\/p>\n <\/p>\n \u201eDer Gedanke der Kreislaufwirtschaft hat dieses Projekt zu einer Innovation werden lassen. Damit hat es unsere unabh\u00e4ngige Jury im besonderen Ma\u00dfe \u00fcberzeugt“<\/em>, so Dr. von Au \u00fcber das erfolgreiche Projekt der Firma 3M.<\/p>\n Das Siegerprojekt geht nun im Bundeswettbewerb an den Start, der durch den VCI in Frankfurt ausgetragen wird. Der RC-Bundessieger wird im Rahmen der VCI-Mitgliederversammlung am 29.09.2017 in Frankfurt geehrt werden.<\/p>\n Die Mainsite GmbH & Co.KG stellt sich nun im Bundeswettbewerb den Mittelstandssiegern aus den anderen Landesverb\u00e4nden. Auch das bundesweite beste Projekt aus dem Mittelstand wird auf der Mitgliederversammlung im September geehrt.<\/p>\n Ehrung der bayerischen RC-Teilnehmer: Walter Vogg (VCI-LV Bayern) , Horst W\u00f6rner (Kelheim Fibres), Dr. Richard Moll und Dr. Ralf Hortsch (Clariant), Albert Franz (Mainsite), Christoph Andr\u00e9e (Rudolf), Josef Bauer und Thomas Haderer (Roche Diagnostics), Dr. G\u00fcnter von Au (VCI-LVBayern), Dr. Jutta Matreux (Wacker), Dr. Thomas Sch\u00f6ttle (3M)<\/p><\/div>\n <\/p>\n <\/p>\n Die RC-Juroren nach der Jurysitzung am 15. Mai 2017 im Chemieverbandshaus: Prof. Dr. Armin Reller, Otto Bischlager und Jens Forberger<\/p><\/div>\n Prof. Dr. Armin Reller<\/strong>, Lehrstuhlinhaber f\u00fcr Ressourcenstrategie und Vorstandssprecher des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universit\u00e4t Augsburg, Otto Bischlager<\/strong>, Ministerialrat und Leiter des Referats f\u00fcr Abfallbeseitigung und Ressourceneffizienz im Bayerischen Staatsministerium f\u00fcr Umwelt und Verbraucherschutz und Jens Forberger<\/strong>, Leiter der Forschungsgruppe \u201eKreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz\u201c am Fraunhofer-Institut f\u00fcr Chemische Technologie ICT in Pfinztal hatten die Qual der Wahl: Die Jury des bayerischen RC-Wettbewerbs 2017 traf sich am 15. Mai 2017 im Chemie Verbandshaus und w\u00e4gte die positiven Aspekte der sieben Projektbeitr\u00e4ge in ausf\u00fchrlicher Diskussion fachkundig gegeneinander ab.<\/p>\n Ausschlaggebend f\u00fcr die Fachjuroren waren insbesondere:<\/p>\n <\/p>\n Im Faltblatt<\/a><\/span> werden ale Beitr\u00e4ge beschrieben.<\/p>\n Umfangreiche Studien zeigen, dass sich Feuchtt\u00fccher, die aus von Kelheim Fibres entwickelten Kurzschnittfasern hergestellt werden, im Abwasser aufl\u00f6sen: „Flushable Wipes“<\/a><\/span>. Regelm\u00e4\u00dfig auftretende Verstopfung Pumpen in Abwassersystemen werden dadurch vermieden. Das Produktdesign birgt damit ein enormes Einsparungspotenzial von Energie und Instandhaltungskosten.<\/p>\n <\/p>\n Mit Kraft-W\u00e4rme-K\u00e4lte-Kopplung, gasbetriebenben Motoren auf dem neuten Stand der Technik, selbst erzeugtem Biogas und zus\u00e4tzlichen innovativen Ideen nutzt Roche Diagnostics den Ausbau in Penzberg <\/a><\/span> zur Optimierung der Energieeffizienz und demonstriert dies im Projekt mit Best-Practice-Charakter.<\/p>\n <\/p>\n Der Gefahrstoff Chlorwasserstoff wird in der Verbundproduktion in Burghausen<\/span> <\/a>im geschlossenen Kreislauf gef\u00fchrt, was potenziell gef\u00e4hrliche Transporte vermeidet und Emissionen reduziert. \u00dcber den Stoffverbund werden dabei sowohl Chlorwasserstoff als auch ein Teil der aufgewendeten Energie in Form von Heizdampf zur\u00fcckgewonnen. So kann gleichzeitig die Energieeffizienz erh\u00f6ht werden.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Informationen zu den sechs Responsible Care-Handlungsfeldern Umweltschutz, Produktverantwortung, Arbeitssicherheit\/Gesundheitsschutz, Anlagensicherheit\/Gefahrenabwehr, Transportsicherheit und Dialog finden Sie im Die Jury hat entschieden: Unter den sieben Projektbeitr\u00e4gen aus Bayern hat sich 3M mit dem Standort der Dyneon durchgesetzt. 3M am Standort Burgkirchen \u00fcberzeugt mit Up-Cycling [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":522,"featured_media":5817,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[890,86,45,709],"tags":[353,702,698,701,699,354,697,378,700],"class_list":["post-5704","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-890","category-nachhaltigkeit","category-presse","category-umweltpolitik","tag-chemie-hoch-3","tag-dialog","tag-kreislaufwirtschaft","tag-produktverantwortung","tag-recycling","tag-responsible-care","tag-responsible-care-landeswettbewerb-2017","tag-responsible-care-wettbewerb","tag-umweltschutz"],"acf":[],"yoast_head":"\n[youtube https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=n6NcGqT8gyc]<\/strong><\/h3>\n
<\/h3>\n
Zum besten Beitrag aus dem Mittelstand hat die Fachjury das Projekt der Mainsite GmbH & Co.KG gek\u00fcrt<\/strong><\/h3>\n
Die Gemeinschaftskl\u00e4ranlage Bayerischer Untermain GmbH (50% im Eigentum der Mainsite GmbH & Co.KG<\/a><\/span> , 50% im Eigentum des Abwasserzweckverbands Main-M\u00f6mling-Elsava) hat zum Recycling von Zink eine Kl\u00e4rschlammverwertungsanlage gebaut, die insbesondere durch synergistische Nutzung von Stoffstromkombinationen \u00fcber Werks- und Branchengrenzen hinaus als Projekt mit gro\u00dfem Beispielcharakter bewertet wurde.<\/p>\n
<\/h3>\n
Die unabh\u00e4ngige Fachjury hatte keine leichte Aufgabe: Alle sieben Projektbeitr\u00e4ge wurden als Beispielprojekte f\u00fcr besonders verantwortungsbewusstes Handeln bewertet<\/strong><\/h3>\n
\n
Durch die Kooperation mit Werner und Mertz GmbH kann Clariant Produkte (Deutschland) GmbH das Bewusstsein f\u00fcr nachhaltige chemische Erzeugnisse direkt an den Endverbraucher tragen.<\/strong><\/h3>\n
<\/a>sunliquid\u00ae<\/a><\/span> Bioethanol aus Stroh ersetzt im Frosch\u00ae Bio-Spiritus Multifl\u00e4chenreiniger<\/a><\/span> herk\u00f6mmlichen Ethanol. So wird der Verbraucher in den Dialog zu nachwachsenden Rohstoffen und bio-basierten Chemikalien eingebunden.<\/p>\n
<\/h3>\n
Integrierte Produktpolitik ist die St\u00e4rke des Projekts von Kelheim Fibres GmbH.<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
Mit einer umfangreichen Erweiterung der technischen Infrastruktur am Standort Penzberg zeigt Roche, dass eine Optimierung der Energieeffizienz auf \u00fcber 95 % m\u00f6glich ist.<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
<\/h3>\n
Rudolf GmbH hat eine umweltfreundliche Methode zur Ausschleusung von Schadstoffen entwickelt, die zudem noch Erdgas als Brennstoff teilweise ersetzt.<\/strong><\/h3>\n
Isopropyacetat-Destillate werden bislang als Sonderabfall entsorgt. Zuk\u00fcnftig k\u00f6nnen sie bei der Rudolf GmbH<\/a><\/span> in einer Nachverbrennungsanlage zur Abluftreinigung als Brennstoff genutzt werden.<\/p>\n
Durch die Chlor-HCl-Verbundproduktion bei der Wacker AG am Standort Burghausen werden die Ressourceneffizienz gesteigert und die Umweltbelastung verringert.<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
<\/strong><\/h3>\n
<\/h3>\n
Hier erfahren Sie mehr \u00fcber Responsible Care<\/strong><\/h3>\n
Hier k\u00f6nnen Sie die Responsible Care-Leitlinien<\/a> <\/span>nachlesen.<\/p>\n
\nChemie Report spezial: 25 Jahre Responsible Care in Deutschland.<\/a><\/span><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"