{"id":4015,"date":"2015-02-03T15:50:56","date_gmt":"2015-02-03T14:50:56","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/?p=4015"},"modified":"2015-03-06T13:04:44","modified_gmt":"2015-03-06T12:04:44","slug":"regionalveranstaltung-zur-neuausrichtung-von-gibuci","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/regionalveranstaltung-zur-neuausrichtung-von-gibuci\/","title":{"rendered":"Chemie-Sozialpartner Workshop Gef\u00e4hrdungsbeurteilung"},"content":{"rendered":"
Kirchheim bei M\u00fcnchen – Vom 29. bis 30. Januar 2015 fand im Rahmen des Seminarangebotes der Sozialpartnerinitiative „Gutes und gesundes Arbeiten in der Chemiebranche“ die gemeinsame Sozialpartnerfachtagung „Ganzheitliche Gef\u00e4hrdungsbeurteilung unter Ber\u00fccksichtigung psychischer Belastungen“ statt.<\/p>\n
Gleichzeitig war diese Informationsveranstaltung der Auftakt von Regionalveranstaltungen zur Neuausrichtung von GIBUCI. Die Gesellschaft zur Information von Betriebsr\u00e4ten \u00fcber Umweltschutz in der chemischen Industrie erfuhr im Jahr 2014 eine thematische Ausweitung. Neben Umweltschutzfragen werden nun auch Fragen der wirtschaftlichen und insbesondere der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit als Kernkompetenz der Chemiesozialpartner Gegenstand der Veranstaltungen. Dies alles geschieht unter dem Dach der Chemie\u00b3-Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie. Die Allianzpartner VCI, IG BCE und BAVC haben sich hierbei zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als Leitbild innerhalb der Branche zu verankern. Auch der Adressatenkreis von GIBUCI erf\u00e4hrt hierdurch eine Ausweitung. Neben Betriebsr\u00e4ten werden auch F\u00fchrungskr\u00e4fte zu den Veranstaltungen eingeladen und geschult.<\/p>\n
Die als Workshop ausgelegte Tagung mit ca. 35 Teilnehmern wurde von Herrn Peter F\u00fcrnthaler, Rechtsanwalt beim Chemiearbeitgeberverband in Bayern sowie Herrn Seppel Kraus, Landesbezirksvorsitzender der IG BCE in Bayern er\u00f6ffnet.<\/p>\n
Beide Redner betonten die hohe Bedeutung des Erhalts und der F\u00f6rderung sowohl der psychischen wie auch der physischen Gesundheit der Arbeitnehmer in der chemischen Industrie sowie die Bedeutung der Sozialpartnerschaft in der Chemiebranche.<\/p>\n
Im ersten Teil der Veranstaltung stellte Herr Karsten Bauer, Dipl.-Psychologe, die Grundlagen der Gef\u00e4hrdungsbeurteilung vor. Er wies auf die Bedeutung der Beurteilung von Arbeitsbedingungen f\u00fcr die betriebliche Sicherheit von Mitarbeitern hin und erl\u00e4uterte die Grundlagen der Gef\u00e4hrdungsbeurteilung anhand des Arbeitsschutzgesetzes. Anschlie\u00dfend wurde im Rahmen einer Gruppenarbeit die Umsetzung einer Gef\u00e4hrdungsbeurteilung erarbeitet. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit von den Teilnehmer pr\u00e4sentiert und gemeinsam diskutiert.<\/p>\n
Zum Ende des ersten Tages galt es, den eigenen Horizont zu erweitern. Herr Dr. Markus Born, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Bayerischen Chemieverb\u00e4nde, trug zum Thema der aktuellen Energiewende sowie des bayerischen Energiedialoges vor.<\/p>\n
Am zweiten Tag wurden von Herrn Bauer Arbeitshilfen zur Durchf\u00fchrung einer Gef\u00e4hrdungsbeurteilung vorgestellt sowie entsprechende Methoden und Hinweise gegeben.<\/p>\n
Anschlie\u00dfend wurde anhand mehrerer Praxisbeispiele von ausgew\u00e4hlten Referenten aus der chemischen Industrie das betriebliche Gesundheitsmanagement unter besonderer Beachtung der psychischen Gesundheit vorgestellt.<\/p>\n
Schlie\u00dflich wurde die Veranstaltung durch einen Expertenvortrag von Herrn Dr. Werner Kissling, leitender Oberarzt und Leiter des Zentrums f\u00fcr Disease Management der Technischen Universit\u00e4t M\u00fcnchen, beendet, welcher die Ma\u00dfnahmen darstellte, die sich aus der psychischen Gef\u00e4hrdungsbeurteilung ableiten lassen.<\/p>\n
F\u00fcr die Teilnehmer war von besonderer Bedeutung, dass die Gef\u00e4hrdungen im Rahmen der Veranstaltung nicht nur dargestellt wurden, sondern auch konkret aufgezeigt wurde, wie die sich daraus ergebenden Ma\u00dfnahmen in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden k\u00f6nnen. Dies wurde in einer abschlie\u00dfenden Runde ausf\u00fchrlich diskutiert und es wurden entsprechende Ans\u00e4tze zur Umsetzung entwickelt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Gesundheitsmanagement als F\u00fchrungsaufgabe Chemie-Sozialpartner Workshop zum Thema „Ganzheitliche Gef\u00e4hrdungsbeurteilung unter Ber\u00fccksichtigung psychischer Belastungen“ Kirchheim bei M\u00fcnchen – Vom 29. bis 30. Januar 2015 fand im Rahmen [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":4314,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[438,86,415,45],"tags":[353,54,643],"class_list":["post-4015","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-438","category-nachhaltigkeit","category-personal-und-arbeitsrechtseminare","category-presse","tag-chemie-hoch-3","tag-chemie-sozialpartner","tag-gibuci"],"acf":[],"yoast_head":"\n