{"id":3055,"date":"2014-07-22T13:42:10","date_gmt":"2014-07-22T11:42:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/?p=3055"},"modified":"2020-11-05T13:13:06","modified_gmt":"2020-11-05T12:13:06","slug":"vci-fordert-mehr-klimaschutz-im-gebaeudebereich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/vci-fordert-mehr-klimaschutz-im-gebaeudebereich\/","title":{"rendered":"VCI fordert mehr Klimaschutz im Geb\u00e4udebereich"},"content":{"rendered":"
22.07.2014<\/strong>
\nVCI-Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Utz Tillmann fordert die Politik auf, zum Erreichen des deutschen Klimaschutzziels besonders die energetische Altbausanierung voranzubringen, zum Beispiel durch eine steuerliche F\u00f6rderung. Hier liege gro\u00dfer Nachholbedarf und ein hohes Potenzial zur Minderung von Treibhausgasen. Dagegen habe die deutsche Chemie ihre Treibhausgase seit 1990 bereits um fast die H\u00e4lfte reduziert.
\n<\/strong>
\nDer Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat die Politik aufgefordert, die heute von Bundesumweltministerin Hendricks beschriebene L\u00fccke beim deutschen Klimaschutzziel von minus 40 Prozent bis 2020 durch die F\u00f6rderung von CO2-Einsparungsma\u00dfnahmen besonders im Geb\u00e4udebereich zu verringern. VCI-Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Utz Tillmann sagte: \u201eDie deutsche Chemie hat ihre Treibhausgase seit 1990 fast um die H\u00e4lfte (- 47 Prozent) reduziert. Sie wird ihren Beitrag zur CO2-Minderung im Rahmen des europ\u00e4ischen Emissionshandels erbringen. In anderen Bereichen hat Deutschland aber einen gro\u00dfen Nachholbedarf. Deshalb sollten beispielsweise mehr Effizienzma\u00dfnahmen im Geb\u00e4udebestand durchgef\u00fchrt werden.\u201c<\/p>\n