{"id":10189,"date":"2021-07-08T12:29:44","date_gmt":"2021-07-08T10:29:44","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/?p=10189"},"modified":"2021-07-08T12:29:44","modified_gmt":"2021-07-08T10:29:44","slug":"20-jahre-schulpartnerschaft-chemie","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bayerische-chemieverbaende.de\/20-jahre-schulpartnerschaft-chemie\/","title":{"rendered":"20 Jahre „Schulpartnerschaft Chemie“"},"content":{"rendered":"
[vc_row][vc_column][vc_column_text]<\/p>\n
Die \u201eSchulpartnerschaft Chemie\u201c des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) kann auf eine 20-j\u00e4hrige erfolgreiche Arbeit zur\u00fcckblicken: Insgesamt 43 Millionen Euro hat das F\u00f6rderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) seit 2001 investiert, damit der Chemieunterricht an Schulen spannend, vielseitig und auf der H\u00f6he der Zeit bleibt. FCI-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Gerd Romanowski sagt: \u201eWir m\u00fcssen alles daransetzen, dass junge Menschen eine gute Bildung und Ausbildung erhalten.\u201c Nur so bleibe Deutschland innovationsstark und wettbewerbsf\u00e4hig. \u201eUnsere Partnerschaft f\u00fcr Schulen und Lehrkr\u00e4fte geht deshalb weiter, damit Wissenschaft f\u00fcr junge Menschen erlebbar und Chemie des Sch\u00fclers Liebling wird.\u201c<\/p>\n
Mit knapp der H\u00e4lfte (20 Millionen Euro) der bisher eingesetzten Finanzmittel unterst\u00fctzte die \u201eSchulpartnerschaft\u201c den Chemie- und Sachkundeunterricht an mittlerweile rund 8.200 Schulen \u2013 von der Grundschule bis zu den Gymnasien und den Berufsschulen. Davon konnten Lehrkr\u00e4fte Materialien f\u00fcr den experimentellen Chemieunterricht kaufen \u2013 zum Beispiel Labor- und Messger\u00e4te, Chemikalien, Molek\u00fclmodelle, Software oder E-Books. Kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die aktuelle Themen wie \u201eNachwachsende Rohstoffe\u201c oder \u201eChemie \u2013 Schl\u00fcssel zur Energie von morgen\u201c aufgreifen, sind eine zus\u00e4tzliche St\u00fctze des Chemieunterrichts. Bis heute wurden f\u00fcr Unterrichts- und Informationsmaterialien etwa 7,5 Millionen Euro aufgewendet. Romanowski: \u201eGerade in Zeiten, in denen sich junge Menschen f\u00fcr Klimaschutz, Gesundheit oder auch Digitalisierung interessieren, m\u00fcssen diese Themen im Chemieunterricht experimentell und durch innovative Unterrichtsmaterialien behandelt werden. Was Freude macht und Interesse weckt, kommt m\u00f6glicherweise als zuk\u00fcnftiges Berufsfeld infrage.\u201c<\/p>\n
Vor allem experimentelle Chemiewettbewerbe bieten eine gute M\u00f6glichkeit, bei Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern Interesse, Neugierde und Spa\u00df an Naturwissenschaften zu wecken. Die \u201eSchulpartnerschaft Chemie\u201c f\u00f6rdert daher Experimental-Wettbewerbe wie \u201eJugend forscht\u201c. Daf\u00fcr standen bislang 2,5 Millionen Euro zur Verf\u00fcgung. Daneben spielen au\u00dferschulische Lernorte, Partnerschaften zwischen Hochschulen und Schulen, die sogenannten Mentoring-Initiativen, eine wichtige Rolle. Seit Beginn der \u201eSchulpartnerschaft\u201c vergab der Fonds hierf\u00fcr F\u00f6rdermittel in H\u00f6he von rund 5 Millionen Euro. <\/p>\n
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt die Schulen vor gro\u00dfe Herausforderungen. Die Nachfrage von Lehrkr\u00e4ften nach Fortbildungen ist daher gro\u00df. Hier ist der Fonds gemeinsam mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker in sieben regionalen Lehrkr\u00e4ftefortbildungszentren aktiv; insgesamt 7,1 Millionen Euro wurden seit 2001 in die Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern investiert.<\/p>\n
Damit der Sach- und Chemieunterricht auf Begeisterung st\u00f6\u00dft, sind engagierte Lehrende gefragt. Und daf\u00fcr werden die Grundlagen schon in der Ausbildung der Referendarinnen und Referendare gelegt. Von der Referendarf\u00f6rderung der \u201eSchulpartnerschaft Chemie\u201c profitierten mittlerweile mehr als 8.000 angehende Lehrkr\u00e4fte.<\/p>\n
Auch das Thema Lehrkonzepte kommt nicht zur kurz: \u00dcber die F\u00f6rderma\u00dfnahme \u201eChemiedidaktik\u201c werden innovative Konzepte und Projekte an deutschen Hochschulen f\u00fcr den Chemieunterricht entwickelt. Das F\u00f6rdervolumen der \u201eSchulpartnerschaft\u201c hierf\u00fcr lag bisher bei rund 800.000 Euro.<\/p>\n
Zur \u00dcbersicht der Schulpartnerschaft Chemie<\/a><\/span><\/strong><\/p>\n Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegr\u00fcndet und ist das F\u00f6rderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er stellt 2021 rund 11,4 Millionen Euro f\u00fcr die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterricht an Schulen zur Verf\u00fcgung. Weitere Informationen finden Sie unter www.vci.de\/fonds<\/a><\/span><\/strong>. <\/em><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Text- und Bildquelle: Fonds der Chemischen Industrie (FCI) [vc_row][vc_column][vc_column_text] Erfolgsstory: 20 Jahre \u201eSchulpartnerschaft Chemie\u201c Mit 43 Millionen Euro den Chemieunterricht gest\u00e4rkt Die \u201eSchulpartnerschaft Chemie\u201c des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) kann auf eine 20-j\u00e4hrige [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":8,"featured_media":10191,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"categories":[1112,403,435,45,436],"tags":[813,189,421,105,314],"class_list":["post-10189","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-1112","category-bildungspolitik","category-lehrerveranstaltungen","category-presse","category-schuelerveranstaltungen","tag-bildung","tag-bildungs-und-hochschulpolitik","tag-fonds-der-chemischen-industrie","tag-fonds-der-chemischen-industrie-fci","tag-lehrer-und-paedagogen"],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/em><\/p>\n
\n<\/em>[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"