Themen und Postionen Demografie

Demografie und Arbeitsmarkt: Herausforderungen und Lösungsansätze

Der demografische Wandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er beeinflusst nahezu alle Bereiche der Gesellschaft und stellt Wirtschaft und Sozialsysteme vor grundlegende Veränderungen. Der demografische Wandel ist keine abstrakte Bedrohung, sondern eine Realität, die jeden betrifft. Unternehmen, Politik und Gesellschaft müssen gemeinsam daran arbeiten, Lösungen zu finden. Mit gezielten Maßnahmen wie Bildungsoffensiven, der Förderung von Fachkräften und einer nachhaltigen Einwanderungspolitik können wir die Herausforderungen meistern und die Chancen nutzen.

 

Aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Deutschland ist eine alternde Gesellschaft. Laut dem Statistischen Bundesamt wird der Anteil der über 67-Jährigen an der Gesamtbevölkerung bis 2035 auf etwa 22 % steigen, während die Zahl der Erwerbsfähigen weiter abnimmt. Bereits bis 2025 erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen Rückgang des Arbeitskräftepotenzials um mindestens 3,5 Millionen Menschen. Diese Entwicklung führt zu spürbaren Veränderungen in Unternehmen: Die Belegschaften werden älter, die Zahl der unbesetzten Stellen steigt, und die Bewerberzahlen für Ausbildungsplätze sinken.

 

Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Gemeinsam mit unserem Sozialpartner haben wir frühzeitig auf diese Herausforderungen reagiert. Tarifverträge zur Ausbildung, Altersvorsorge und flexiblen Übergängen in den Ruhestand bilden wichtige Bausteine. Besonders die Förderung der Lebensarbeitszeit und die Schaffung flexibler Übergänge sind essenziell, um Mitarbeiter langfristig gesund und leistungsfähig zu halten.

Der Fokus darf jedoch nicht allein auf einem vorzeitigen Ruhestand für besonders belastete Mitarbeitende liegen. Vielmehr müssen Unternehmen Strategien entwickeln, um Fachkräfte zu gewinnen, zu binden und ihre Arbeitsfähigkeit bis ins Rentenalter zu sichern. Eine professionelle Integration und Qualifizierung älterer Mitarbeitender wird immer wichtiger.

 

Nachwuchsgewinnung: Facharbeiter im Fokus

Während akademische Berufsbilder häufig noch ausreichend Bewerber finden, sind es vor allem Facharbeiterpositionen, die schwer zu besetzen sind – insbesondere im Schichtbetrieb. Daher gilt es, die Attraktivität dieser Berufe in der chemischen Industrie stärker hervorzuheben. Moderne Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsangebote und gezielte Ansprache junger Talente können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

 

Zukunftssichere Strategien

Die Sicherung von Produktivität, Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Unternehmen müssen nicht nur auf den demografischen Wandel reagieren, sondern ihn aktiv gestalten. Flexible Arbeitsmodelle, lebenslanges Lernen und Gesundheitsmanagement spielen dabei eine Schlüsselrolle.

 

Lösungen und Maßnahmen aus der Praxis

  1. Förderung junger Talente
  • Investitionen in Bildung: Eine gute Schul- und Berufsausbildung ist essenziell, um die zukünftige Generation auf anspruchsvolle Berufe vorzubereiten. Dazu gehört auch die Förderung von Naturwissenschaften und Technik.
  • Attraktivität von Berufen: Berufe im Schichtdienst oder handwerkliche Tätigkeiten sollten durch bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung attraktiver gemacht werden.
  1. Ältere Mitarbeitende fördern
  • Gesundheitsmanagement: Betriebe investieren in ergonomische Arbeitsplätze, präventive Gesundheitsmaßnahmen und flexible Arbeitszeiten, damit ältere Mitarbeitende länger fit bleiben.
  • Wissensweitergabe: Programme zur Weitergabe von Erfahrungen zwischen Generationen können helfen, wertvolles Know-how zu bewahren.
  1. Einwanderung gezielt nutzen

Um die Fachkräftelücke zu schließen, setzt Deutschland auf qualifizierte Zuwanderung. Dies erfordert:

  • Effektive Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
  • Integration in den Arbeitsmarkt und Sprachförderung.

 

Weitere Positionen zur Demografie

Altersvorsorge: BAVC-Position_Altersvorsorge
Gleitende Übergänge: BAVC-Position_Gleitende_Übergänge
Nachwuchssicherung: BAVC-Position_Nachwuchssicherung
Gesundheit: BAVC-Position_Gesundheit


 

Artikel und Beiträge zur Demografie: