151. Aufbautreffen – Stufe II
3. Mai 2015Messe: FORSCHA
6. November 2015
Datum/Zeit
08.11.15 - 14.11.15
Ganztägig
Veranstaltungsort
Hotel Seeblick Bad Endorf
Kategorien
Seminarinhalt / Kurzbeschreibung | Sonntag: Anreise ca. 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen, anschließend Begrüßung und Einführung sowie Vorstellung der TeilnehmerThemen: Führung im WandelRahmenbedingungen menschlichen Verhaltens erkennen und als Vorgesetzter beachten. Kombination der bisher erworbenen Kenntnisse über Führungstechniken mit dem Wissen um die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen von Mitarbeitern. Motivation und Demotivation von Teams Markt und Staat – aktuelle Wirtschaftspolitik in der Diskussion Behandelt werden die Grundlagen des Zusammenspiels von Markt, Politik und Staat in einer modernen Volkswirtschaft. Die theoretischen Grundlagen werden anhand konkreter Beispiele erläutert. Outdoor-Cardio-Training / Haltungsschulung / gezieltes Kraftausdauer-Training Bei diesem Programmpunkt werden Theorie und Praxis verbunden (Sportbekleidung erforderlich) Stress und Stressbewältigung Erörterung und Abbau von Stress und seinen Folgen. Erkennen und Beherrschen der persönlichen Stressquellen. Aktuelles Arbeitsrecht aus der Praxis Es werden Themen wie Individualrecht, Betriebsverfassungsrecht, Haftungsfragen sowie der Umgang mit Social Media behandelt. Grundlagen, Möglichkeiten und Nutzen der Arbeitsmedizin – Psychische Belastungen in der Arbeitswelt Zum einen wird der gesetzliche Hintergrund aufgezeigt, zum anderen die Möglichkeiten eines Werksarztes in der chemischen Industrie (u.a. Einzelberatung, Gruppenunterricht). „Feuer und Flamme“ – Gefahren am Arbeitsplatz Explosionsgefahr beurteilen – Schutzmaßnahmen: Lüftung, Zoneneinteilung, Anforderungen an Arbeitsmittel, Lagerung von Gefahrstoffen, Explosionsschutzdokument. |
Seminarziel | Wissen und Qualifikation der Mitarbeiter sind die Basis für Innovationen in der chemischen Industrie. Dementsprechend vielfältig und anspruchsvoll sind die Aufgaben der Mitarbeiter. An die fachliche Qualifikation der Vorgesetzten werden auch hohe Anforderungen gestellt. Zusätzlich ist auch ihre Führungs- und Kommunikationsfähigkeit gefordert sowie die Befähigung, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen und die täglichen Aufgaben daran zu orientieren. Die Vermittlung, Verbesserung und Aktualisierung solcher Qualifikationen sind im Fokus der Weiterbildungsveranstaltungen, die für Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte der verschiedenen Ebenen angeboten werden. |
Kurzfassung Programm_Aufbau_II_ab_Januar_2015 | |
Zielgruppe | Meister aller Unternehmensbereiche, aber auch sonstige Vorgesetzte in vergleichbaren Positionen |
Seminarleitung | Herr Dr. Willi Kleine |
Referent(en) | Herr Vogl u.a. |
Teilnehmergebühr / Kosten | Tagungsgebühr: 550,– € je Teilnehmer zzgl. 19 % Mehrwertsteuer Pensionssatz: 70,– €/Tag je Teilnehmer zzgl. Mehrwertsteuer (Hinweis: die Hotelkosten sind direkt vor Ort zu begleichen) |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Aufbaustufe I |
Veranstalter | CSB |
Ansprechpartner | Frau Andrea Weiss 089 92691-32 |
Anmeldung | weiss@chemie-kvi-bayern.de |
Achtung: Teilnehmer, die bereits die Aufbaustufe II unserer Meistertreffen absolviert haben, können sinnvoll alle 2 Jahre nochmals die Aufbaustufe II besuchen – es erwartet sie ein erneuertes, weiterführendes Programm. |