Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im heute von Bundeswirtschaftsminister Gabriel verkündeten Kompromiss mit der EU zu den Beihilfeleitlinien einen großen Schritt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
Am 03.04.2014 kamen die Bayerischen Chemieverbände zu ihrer alljährlichen Gremiensitzung in München zusammen.
Neben Vorträgen des Vorstandsvorsitzenden Dr. Günter von Au und des Hauptgeschäftsführers Walter Vogg sowie Berichten aus den Arbeitskreisen gab es einen Festvortrag von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Der Erhalt der EEG-Entlastungsregelungen ist essenziell für Industrieland Deutschland. Eine neue IHS-Studie belegt: Die Entlastungsregelungen sind unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Branchen wie der Chemie und für intakte Wertschöpfungsketten in Deutschland.
05.02.2014 – Betriebliche Flexibilität durch Nullmonat und Verschiebemöglichkeit – Ausbildung: 9.200 neue Plätze pro Jahr – Kein Übernahmezwang Nach neun regionalen und zwei zentralen Verhandlungsrunden haben Chemie-Arbeitgeber […]
Das Förderwerk der Branche stellt auch 2014 zusätzliche Mittel für eine bessere Lehre im Chemiestudium zur Verfügung. Die Finanzspritze soll dazu beitragen, dass die experimentelle Ausbildung von Chemikern mit den Anforderungen der Berufspraxis und aktuellen Entwicklungen Schritt hält. Gefördert werden daher Geräte für solche Versuche in den Laborpraktika, die eine echte Neuerung darstellen.